Mathematik B für Wirtschaftswissenschaftler SS 2001
(Veranstaltungsnummer 172060)


(Diese Seite ist in Arbeit) Last update:
Walter Oevel       to walter's homepage .
Bei Problemen mit dieser Seite bitte per Email walter@uni-paderborn.de benachrichtigen!
Termine
Vorlesung : Di, 11.15 - 12.45, Audi Max (Walter Oevel); Beginn: Di, den 17.4.2001
Fr, 09.15 - 10.00, Audi Max (Walter Oevel)
Zentralübung: Fr, 10.15 - 11.00, Audi Max (Walter Oevel); Beginn: Fr, den 20.4.2001 (als Vorlesung!)
Übungen : Beginn: ab Montag, den 23.4.2001 (2-te Semesterwoche)
Gruppe 1: Di 14 - 16, P1510 (Ettler)
Gruppe 2: Di 16 - 18, D1.328 (Koch)
Gruppe 3: Fr 11 - 13, N4.325 (Hufnagel)
Gruppe 4: Do 14 - 16, H4.113 (Koch)
Gruppe 5: Do 16 - 18, D1.338 (Hufnagel)
Gruppe 6: Fr 11 - 13, P1611 (Morschel)
Gruppe 7: Do 9 - 11, P7203 (Kaminski)
Gruppe 8: Fr   11 - 13, D1.338 (Kaminski)
Gruppe 9: Fr   11 - 13, D1.328 (Ettler)

Das Wechseln der Gruppen braucht mir nicht per Email mitgeteilt zu werden. Aber Achtung: bitte nicht mehr die alte, sondern die aktuelle Gruppe auf dem Formblatt der Übungsabgaben ankreuzen (sonst finden die korrigierten Übungen nicht ihren Weg zurück).

Bisherige Eintragungen in die Übungsgruppen: Anmeldungen


Sprechstunde
Bei Problemen mit korrigierten Übungen (Blatt nicht aufffindbar, Punkte nicht korrekt addiert etc.): der Ansprechpartner ist Christoph Morschel (cmorsch@upb.de). Sprechstunde: mittwochs, 13-14 Uhr in seinem Büro W2.206.
Aktuelles
Die Ergebnisse der Klausur vom 26.2.02 sind unter 'Klausuren' zu finden.
Übungen
Software zum Lesen und Drucken der Übungsblätter: siehe ' Tools zum Lesen'. Für diejenigen, die absolut nicht in der Lage sind, die Übungsblätter zu drucken, hängen einige Exemplare vor meinem Büro W2.202.
Abgabe: pro Person eine abgelieferte Bearbeitung! Bonus-Punkte werden nicht verteilt, falls sich mehrere Namen auf einer Bearbeitung befinden.
blatt1.pdf, blatt1.ps, blatt1.ps.gz, blatt1.dvi (Aushang: Di, 17.4.01 -- Abgabe: Fr, 27.4.01 zu Beginn der Vorlesung; seit 12.5. mit Musterlösung)
blatt2.pdf, blatt2.ps, blatt2.ps.gz, blatt2.dvi (Aushang: Di, 24.4.01 -- Abgabe: Di,   8.5.01 zu Beginn der Vorlesung; seit 18.5. mit Musterlösung)
blatt3.pdf, blatt3.ps, blatt3.ps.gz, blatt3.dvi (Aushang: Di,   1.5.01 -- Abgabe: Di, 15.5.01 zu Beginn der Vorlesung; seit 25.5. mit Musterlösung)
blatt4.pdf, blatt4.ps, blatt4.ps.gz, blatt4.dvi (Aushang: Di,   8.5.01 -- Abgabe: Di, 22.5.01 zu Beginn der Vorlesung; seit   1.6. mit Musterlösung)
blatt5.pdf, blatt5.ps, blatt5.ps.gz, blatt5.dvi (Aushang: Di, 15.5.01 -- Abgabe: Di, 29.5.01 zu Beginn der Vorlesung; seit   8.6. mit Musterlösung)
blatt6.pdf, blatt6.ps, blatt6.ps.gz, blatt6.dvi (Aushang: Di, 22.5.01 -- Abgabe: Di,   5.6.01 zu Beginn der Vorlesung; seit 15.6. mit Musterlösung)
blatt7.pdf, blatt7.ps, blatt7.ps.gz, blatt7.dvi (Aushang: Di, 29.5.01 -- Abgabe: Di, 12.6.01 zu Beginn der Vorlesung; seit 24.6. mit Musterlösung)
blatt8.pdf, blatt8.ps, blatt8.ps.gz, blatt8.dvi (Aushang: Di,   5.6.01 -- Abgabe: Di, 19.6.01 zu Beginn der Vorlesung; seit 28.6. mit Musterlösung)
blatt9.pdf, blatt9.ps, blatt9.ps.gz, blatt9.dvi (Aushang: Di, 12.6.01 -- Abgabe: Di, 26.6.01 zu Beginn der Vorlesung; seit  6.7. mit Musterlösung)
blatt10.pdf, blatt10.ps, blatt10.ps.gz, blatt10.dvi (Aushang: Di, 19.6.01 -- Abgabe: Di,   3.7.01 zu Beginn der Vorlesung; seit  6.7. mit Musterlösung)
blatt11.pdf, blatt11.ps, blatt11.ps.gz, blatt11.dvi (Aushang: Di, 26.6.01 -- Abgabe: Di, 10.7.01 zu Beginn der Vorlesung; seit 11.7. mit Musterlösung)
blatt12.pdf, blatt12.ps, blatt12.ps.gz, blatt12.dvi (Aushang: Fr, 29.6.01 -- Abgabe: Di, 10.7.01 zu Beginn der Vorlesung; seit 11.7. mit Musterlösung)
blatt13.pdf, blatt13.ps, blatt13.ps.gz, blatt13.dvi (Aushang: Fr,   6.7.01; mit Musterlösung)

Weitere Materialien zum Üben: alte Übungszettel früherer Mathe-B-Veranstaltungen finden sich unter 'Frühere Veranstaltungen'.


Skript
Software zum Lesen und Drucken des Skripts: siehe ' Tools zum Lesen'. Für diejenigen, die absolut nicht in der Lage sind, das Skript zu drucken, hängt eine Kopiervorlage vor meinem Büro W2.202.
Das Skript enthält einige Graphiken. Achtung: in DVI-Dokumenten sind die Graphiken leer. In PDF-Dokumenten sind die Graphiken vorhanden, aber wenig glorreich.

Das Gesamtskript:
Skript.pdf, Skript.ps, Skript.ps.gz, Skript.dvi

Kapitelweise:
Inhaltsverzeichnis:
Inhalt.pdf, Inhalt.ps, Inhalt.ps.gz, Inhalt.dvi
Kapitel 1: 'Grundlagen der Analysis' (= Kapitel 1.1 - 1.3, Seiten 1-17)
Kapitel1.pdf, Kapitel1.ps, Kapitel1.ps.gz, Kapitel1.dvi
Kapitel 1.4: 'Funktionen' (Seiten 18 - 33)
Kapitel14.pdf, Kapitel14.ps, Kapitel14.ps.gz, Kapitel14.dvi
Kapitel 2: 'Differentialrechnung' (Seiten 34 - 48)
Kapitel2.pdf, Kapitel2.ps, Kapitel2.ps.gz, Kapitel2.dvi
Kapitel 3: 'Differentialrechnung in der Ökonomie' (Seiten 49 - 52)
Kapitel3.pdf, Kapitel3.ps, Kapitel3.ps.gz, Kapitel3.dvi
Kapitel 4.1: 'Stammfunktionen' (Seiten 53 - 62)
Kapitel41.pdf, Kapitel41.ps, Kapitel41.ps.gz, Kapitel41.dvi (28.5: Seiten 58-62 neu. 29.5: Etliche Tipfehler berichtigt.)
Kapitel 4.2: 'Das bestimmte Integral' (Kapitel 4.2 - 4.4, Seiten 63 - 71)
Kapitel42.pdf, Kapitel42.ps, Kapitel42.ps.gz, Kapitel42.dvi
Kapitel 5: 'Differentiation in mehreren Variablen' (Kapitel 5, Seiten 72 - 92)
Kapitel5.pdf, Kapitel5.ps, Kapitel5.ps.gz, Kapitel5.dvi (3.7.: Beispiel 5.34 erweitert)
Kapitel 6: 'Differentialgleichungen erster Ordnung' (Kapitel 6, Seiten 93 - 107)
Kapitel6.pdf, Kapitel6.ps, Kapitel6.ps.gz, Kapitel6.dvi


Klausuren
Zu dieser Veranstaltung werden die folgenden Klausuren angeboten:

Termin 1: Samstag, 28. Juli 2001, 9-11 Uhr, Sporthalle
Termin 2: Donnerstag, 4. Oktober 2001, 9-11 Uhr, Audi Max
Termin 3: Dienstag, 26. Februar 2002, 12-14 Uhr, Sporthalle

Achtung: Diese Termine/Orte sind vorläufig. Bitte kurz vor den Terminen noch einmal mit den Aushängen des Prüfungssekretariats vergleichen!
http://www-zv.upb.de/Pruefungssekretariat (-> Brigitte Schlüter: Wirtschaftswissenschaften-Grundstudium -> Informationen des ZPS: Aktuelles, Termine)

Zulässige Hilfsmittel:
   1 Lehrbuch,
+ 1 Formelsammlung,
+ das hier installierte Mathe-B-Skript,
+ 4 selbstgeschriebene Seiten (z. B. 2 Blatt doppelseitig),
+ (nichtprogrammierbarer) Taschenrechner.
Keine Handys mitbringen!


Ergebnisse der Klausur vom 28.7.01:
folgende Notenvorschläge werden von mir an das Prüfungsamt weitergeleitet werden. Die endgültigen Noten werden vom Prüfungsamt festgelegt (man beachte die dortigen Aushänge): kl1Ergebnisse.txt.
Statistik: kl1.pdf, kl1.ps, kl1.ps.gz, kl1.dvi,
Zeit und Ort der Einsichtnahme in die Klausur: Freitag, 7. September 2001, 10.00-12.00 Uhr, im Raum W2.110

Notenspiegel der Klausur vom 4.10.01: (sorry, die Korrektur hat länger gedauert als erwartet):
Statistik: kl1_2.pdf, kl1_2.ps, kl1_2.ps.gz, kl1_2.dvi
Zeit und Ort der Einsichtnahme in die Klausur: Mo, 29. Oktober 2001, 13.00-14.00 Uhr, im Raum W2.110

Ergebnisse der Klausur vom 26.2.02:
Ergebnisse + Statistik: kl123.pdf, kl123.ps, kl123.ps.gz, kl123.dvi
Zeit und Ort der Einsichtnahme in die Klausur: Mo, 18. März 2002, 10.00-11.00 Uhr, im Raum W2.110


Bonuspunkte: Hier Dateien (Excel/HTML/PDF) mit den erreichten Bonuspunkten. Die maximale Punktzahl in den Übungen entspricht 15 Bonuspunkten.
Die folgenden Listen wurden berichtigt, Stand: 20.7., 14 Uhr.
BonusListe.xls, BonusListe.htm, BonusListe.pdf.
Bitte noch einmal mit den eigenen Daten vergleichen! Sollten immer noch Unstimmigkeiten sein, bitte Email an walter@upb.de

Hier ist eine Probeklausur zur Vorbereitung auf die kommende(n) Klausur(en):
probeklausur01.pdf, probeklausur01.ps, probeklausur01.ps.gz, probeklausur01.dvi
Dieselbe Probeklausur mit Lösungen:
loesungprobeklausur01.pdf, loesungprobeklausur01.ps, loesungprobeklausur01.ps.gz, loesungprobeklausur01.dvi

Auf diverse Anfragen zur Probeklausur:
Ja, die Probleklausur ist 'typisch' im Sinne von Umfang und Schwierigkeitsgrad.
Nein, die Klausur ist nicht identisch mit der Probeklausur was 'Aufgabentypen' angeht. Überschneidungen sind natürlich vorhanden.
Der Klausurinhalt (genau wie der Probeklausurinhalt) ist jeweils eine Auswahl aus dem Stoff, der vom Skript abgedeckt wird. Alle Inhalte der Vorlesung können auftauchen!

Hier sind einige alte Klausuren (Word) aus früheren Mathe-B-Veranstaltungen. Sie sollten zu 90% mit dem Vorlesungstoff dieser Mathe-B-Veranstaltungen lösbar sein (die verbleibenden 10% sind: partielle Elastizitäten, Differentialgleichungen höherer Ordnung).
klausur98.doc, klausur99a.doc, klausur99c.doc, probeklausur99.doc, Musterlösung zur probeklausur99.doc.


Frühere Veranstaltungen
frühere Veranstaltungen 'Mathe für WiWi' .
Unter obigem Link finden sich auch Übungszettel (mit Musterlösungen) früherer Mathe-B-Veranstaltungen.
Newsgroup
Eine spezielle Newsgroup pbinfo.wiwi-matheb zu dieser Veranstaltung wurde eingerichtet.

Was ist eine Newsgroup? An eine Newsgroup kann man über einen Internet-Browser (typischerweise (?) der InternetExplorer) Nachrichten schicken. Eine 'Nachricht' (News) ist eine Art Email, die von allen innerhalb des Newsgroup gelesen und beantwortet werden kann. Damit kann innerhalb der Gruppe beliebig 'gechatted' werden (z.B. Austausch von Tips zu Übungsaufgaben, Fragen und Antworten bei MuPAD-Problemen etc.).

Anleitung (für den InternetExplorer):
1) Diese Newsgroup muss zunächst 'abonniert' werden (dies ist der einzige etwa umständliche Teil, ist aber nur einmal durchzuführen). Dazu unter dem Menü 'Wechseln zu' des InternetExplorers den Punkt 'News' anwählen. Beim ersten Mal wird u.a. nach einem Newsserver (NNTP) gefragt. Dort ist news.upb.de einzutragen. Unter den Tausenden von Newsgruppen dieses Servers ist dann die Gruppe pbinfo.wiwi_matheb durch anklicken auszuwählen, dann 'abonnieren' anklicken, dann 'OK'.
2) Das obige 'Abonnieren' ist nur einmal durchzuführen. Ist dies erfolgt, kann man sich später durch Wahl von 'Wechseln zu'/'News' im InternetExplorer unmittelbar in diese Newsgroup hineinbegeben, die vorhandenen News durch anklicken lesen und drauf antworten bzw. neue Nachrichten an die Newsgroup verfassen und senden.

Alternativ: durch Klicken auf den folgenden Link begibt man sich unmittelbar in die Newsgroup:
news://news.upb.de/pbinfo.wiwi_matheb
Zur Not kann man also auch stets über diese Web-Seite gehen, um in der Newsgroup 'mitzumischen'.

In der Newsgroup bitte zunächst meine 'Willkommen'-Nachricht lesen!


Frust
frust.html
Tools zum Lesen und Ausdrucken von Skript und Übungsblättern
Alle Dokumente stehen jeweils in den Formaten PDF (XYZ.pdf), PostScript (XYZ.ps), `ge-zip-tes' PostScript (XYZ.ps.gz) und DVI (XYZ.dvi) zur Verfügung.

Zum Lesen+Drucken von PDF Dokumenten XYZ.pdf kann z.B. der Acrobat-Reader verwendet werden. Ist dieses Programm nicht installiert, kann man es sich unter folgendem Link besorgen: http://www.adobe.de/products/acrobat/readstep.html

Zum Lesen+Drucken von PostScript-Dokumenten XYZ.ps kann z.B. 'GhostScript', 'GhostView' oder 'GSview' verwendet werden. Ist dies nicht installiert, kann man sich dieses Programm unter einem der folgenden Links besorgen: http://www.fh-hamburg.de/pers/Lueddecke/ghost oder http://cm.bell-labs.com/who/wim/ghost oder http://www.cs.wisc.edu/~ghost.

Zum Lesen von DVI-Dokumenten XYZ.dvi kann z.B. das Programm 'muphelp.exe' der MuPAD-Installation verwendet werden. Dieses erlaubt jedoch nicht das Drucken von DVI-Dokumenten. Zum Lesen+Drucken kann z.B. das Programm 'dvi' bzw. 'dviview' verwendet werden. Dieses kann man sich unter einem der folgenden Links besorgen: http://www.ph.unimelb.edu.au/~jpc/dviview oder http://www-ik1.fzk.de/lava/dviinst.html


MuPAD (download)
Ich möchte die ZuhörerInnen zum freien Umgang mit dem schon aus dem Wintersemester bekannten Computeralgebrasystem MuPAD anhalten. MuPAD wird immer wieder in der Vorlesung eingesetzt werden, auch einige Übungsaufgaben zielen auf den Einsatz dieses Systems.

Teilnehmer von Mathe A sollten aus dem Wintersemester bereits lokale Installationen dieser Software besitzen (z.B. von der Fuchssteinerschen CD 'Mathe_fuer_WiWi'). Dabei handelte es sich um eine 'Beta-Version' von MuPAD Pro 2.0. Mittlerweile existiert die endgültige Version von MuPAD Pro 2.0, die man sich über den Link http://www.sciface.com/download_de.shtml (14.3 MByte) herunterladen kann. Die für die Beta-Version ausgehändigten Registrierungs-Keys gelten weiterhin: durch Eingabe dieser Keys kann auch die endgültige Version von MuPAD 2.0 freigeschaltet werden.

Achtung! Die interaktiven Skripte und Materialien des Wintersemesters werden mit der endgültigen Version von MuPAD 2.0 eventuell nicht mehr laufen.

ZuhörerInnen, die noch keine MuPAD-Installation besitzen , mögen sich bitte bei per Email an mich (walter@upb.de) wenden, um einen persönlichen Key zu erhalten. Die oben genannte CD ist für Mathe B nicht nötig; besser sollte gleich die aktuelle Version von MuPAD 2.0 installiert werden. Das Procedere ist:
1) Download von MuPAD Pro 2.0 (für Windows-Systeme) von http://www.sciface.com/download_de.shtml (14.3 MByte).
2) Das heruntergeladene Installationsprogramm mupad_pro_200.exe starten und ausführen.
3) Beim ersten Starten von MuPAD Pro 2.0 verlangt MuPAD die Eingabe von Name, 'Firmenzugehörigkeit', Key. Der Key ist derjenige, den ihr von mir per Email angefordert habt und der nach ein paar Tagen bei Euch als Email ankommen sollte (wenn nicht, bitte noch mal eine Erinnerungs-Email an mich oder mich nach der Vorlesung ansprechen). Der Name muss genau in der Form eingegeben werden, wie er in meiner Antwort-Email aufgeführt ist (er muss genau zum Key passen). Als 'Firmenzugehörigkeit' kann Beliebiges eingetragen werden.


MuPAD im FB 5
MuPAD Pro 2.0 ist auf den Windows 98-Rechnern C4.216-07 und C4.216-09 bis C4.216-12 des Rechnerpools C4.216 installiert.
MuPAD selbst beigebracht
Der Umgang mit MuPAD wird immer wieder in der Vorlesung demonstriert und im Rahmen der Übungen eingeübt. Darüberhinaus wird empfohlen, sich selbst mit MuPAD zu beschäftigen. MuPAD ist -- mal unabhängig von der laufenden Mathe-B-Veranstaltung -- ein nützliches Hilfsmittel auch für das weitere Studium und den Beruf, wann auch immer Mathematik auftaucht. Der Aufwand zum Erlernen sollte sich lohnen.

Zunächst bietet MuPAD selbst ein Online-Tutorium an: unter der MuPAD-Pro-2.0-Oberfläche das Menü 'Hilfe' öffnen, dort 'Hilfe öffnen', dann 'Tutorium' wählen. Dort findet sich ein etwa 250-seitiges interaktives Skript. Nun ja, hier muss man schon ein wenig Ehrgeiz mitbringen, sich das alles anzuschauen...

Bequemer, da abgespeckt: hier findet sich ein etwa 80 Seiten starkes ge-zip-tes Dokument:
Im PDF-Format: BookletPDF.zip (MuPAD Buch.pdf, etwa 480 kByte).
Für MS Word (Achtung: evtl. Font-Probleme!) BookletDOC.zip (MuPAD Buch.doc, etwa 790 kByte).

Es handelt sich um ein nicht-interaktives klassisches Skript zum Umgang mit MuPAD und seinen wichtigsten Funktionen. Grob gesprochen: hat man dieses Skript durchgearbeitet, so kann man MuPAD einigermaßen bedienen. Das sollte sich in ein paar Abenden erledigen lassen, wenn gerade nichts im Kino läuft und keine Party angesagt ist. Im Prinzip wird es vermutlich reichen, sich im Laufe des Semesters (z.B. beim Bearbeiten der Übungen) sich jeweils die relevanten Teile dieses 'Booklet's durchzulesen und dazuzulernen.

Achtung: Dieses Skript ist in keiner Weise mit dem Mathe B-Kurs abgestimmt, es ist ein unabhängiges Hilfsmittel, den freien Umgang mit MuPAD zu erlernen und zu trainieren.

Wer's lieber interaktiv mag, der kann sich die folgenden MuPAD-Notebooks herunterladen und interaktiv den Umgang mit MuPAD erlernen. Diese Notebooks entsprechen teilweise den Beispielsitzungen, die in 'BookletXXX.zip' auftauchen (und in 'BookletXXX.zip' in umfassenderem Kontext und mit etwas mehr Kommentaren erläutert werden). Nach dem Herunterladen öffnet ein Doppelklick ein Notebook (MuPAD muss natürlich installiert sein). Die Notebooks sind unter der aktuellen Version von MuPAD Pro 2.0 erstellt und getestet.
Inhaltsverzeichnis.mnb (4.5 kByte), (Inhaltsangabe der folgenden Notebooks)
ArbeitenMitNotebooks.mnb (23 kByte), (Wie gehe ich mit Notebooks um? Das sollte man wissen.)
GrundkursGraphik.mnb (8 kBye), (Wie stelle ich Funktionen graphisch dar? Interessant im Mathe B-Kontext!)
GrundkursAnalysis.mnb (514 kByte), (Nützliches zur Analysis. Interessant im Mathe B-Kontext!)
Solve.mnb (5 kByte), (das Lösen von Gleichungen. Interessant im Mathe B-Kontext!)
Assume.mnb (7 kByte), (über 'Eigenschaften von Symbolen', sollte man kennen)
MehrGraphik.mnb (6 kByte), (fortgeschrittene Graphik)
Numerik.mnb (19 kByte), (numerisches Rechnen)
GrundkursLineareAlgebra.mnb (380 kByte), (Lineare Algebra, das war der Stoff von Mathe A, für Mathe B nicht mehr so interessant)
GrundkursStatistik.mnb (35 kByte) (hier nicht so interessant)