Semesterablaufplan und Rückblick

(Stand: 07.06.02)

Legende:  VO: Vorlesung  ZÜ: Zentralübung ZV: Zusatzveranstaltung
                  (jeweils 2-stündig)

                           |>>>   Verteilung der  ECORSYS-Aufgabenblätter Nr.  ...
                           |<<<   Abgabetermin für die Lösungen zu Blatt Nr. ...
 
 
 Datum  Tag   Veranst.  Rückblick: Inhalte  ECORSYS
 17.4.  Mi  VO 1  Motivation des bestimmten Integrals (Kraftstoffverbrauch, Konsumentenrente)
 18.4.  Do  ZV 1  Potenzen: natürliche Definition von Potenzen, Potenzgesetze (I)-(III),
 konsistente Erweiterung der Potenzdefinition für nichtpositive,
 rationale und reellwertige Exponenten
 19.4.  Fr  VO 2  Rechenregeln für bestimmte Integrale
 20.4.  Sa  ZV 2,3 Potenzen: Eigenschaften von Potenz- und Exponentialfunktionen
bzw. deren Graphen
(Monotonie, Konvexität bzw. Konkavität)

24.4.
 Mi  VO 3  bestimmtes Integral mit variabler oberer Grenze,
 Stammfunktion, unbestimmtes Integral, Hauptsatz
 der  Infinitesimalrechnung, Beispielrechnungen
(best. Integrale vs. Flächeninhalt)
 25.4.  Do  ZV 4  Ableitungsbegriff (Differenzen- u. Differentialquotient), Formalismus,
 Interpretation (Tangentenanstieg; lokale [in einer Umgebung von x_0]
 Approximation von f durch lineare "Tangentenfunktion" T_x_0 
 (Taylorformel 1. Ordnung),
 Anwendungs"baukasten" aus:
 - Grundableitungen (Potenz-, e-, ln-, sin- und cos-Funktionen)
 - wenigen Ableitungsregeln (Linearität, Produkt- und Kettenregel)
   (Quotientenregel folgt)
 Beispiele; Hinweise auf "Schmiegeparabel" (ohne Formel)
 26.4.  Fr  VO 4  Techniken der unbestimmten Integration: Partielle Integration,
 Beginn der Substitutionsregel
  1.5.   Mi  frei
  3.5.  Fr  VO 5  Substitutionsregel der unbestimmten Integration (Leserichtungen
 "Vater-Sohn-Regel" und "eigentliche Substitution")
 ökonomische Funktionen und zugeordnete marginale Größen 
 (z.B. Kosten und Grenzkosten)
  8.5.  Mi  VO 6  Beispiel: Konsumentenrente
 Beginn Kapitel 9.: Funktionen mehrere Veränderlicher
 9.1 Grundlagen 
(Motivation, Notationen, Gewinnung (Weg von einer Tabelle zu Graph(f))
 9.2 Visualisierung (Schnitte und Höhenlinien; Beispiel: f(x,y)=4-x-2y)
  9.5.  Do  Himmelf.
 10.5.  Fr  VO 7  9.2. Visualisierung (Fortsetzung) (Beispiel: f(x,y)=xy; achsenparallele und 
"schräge"  Vertikalschnitte (z.B. "y=1-x" oder "y=-x"), Höhenlinien; 
dreidimensionale Darstellung)
 |<<<  2.2
 |>>>  2.3
 15.5.  Mi  VO 8 -Fortsetzung der Visualisierung: 
   Computer-Demonstration der in der vorigen Vorlesung behandelten
   Schnitte/Höhenlinien  2- und 3-dimensional 
- Rolle von Schnitten in der  Ökonomie 
   * Vertikalschnitte --> Partikularanalyse
      (Analyse der Wirkung eines Einflussfaktors ceteris paribus, d.h.,
       die übrigen Faktoren wereden konstant gehalten;
      insbesondere Wirkung marginaler Veränderungen)
    * Höhenlinien  --> Isoquanten, Substitutionsanalyse, Grenzrate
      der Substitution  (und Interpretation)
   (siehe hierzu folgendes Musterproblem als  ps-file  /  pdf-file )

  Hinweise: 
  1. 
  Das Musterproblem wurde benutzt, um die Vorgehensweise
  zu demonstrieren. Zahlenmässige Beispielrechnungen erfolgten an "Kunst-
  beispielen"; das o.g. Musterproblem wird in einer der nächsten ECORSYS-Serien
  wieder aufgegriffen. 

  2. 
  Inmitten der Rechnung mit dem letzten Kunstbeispiel  ging das Minuszeichen aus dem 
  Exponenten der Grenzrate der Substitution -{ 7^(-3/2)}/2  irrtümlich verloren :
  Bitte die letzten Zeilen der Mitschriften entsprechend korrigieren:
  - marginales Austauschverhältnis Dünger/Stickstoff: wie angegeben
  -  bei Erhöhung des Saatguteinsatzes um 1 marginale Einheit können  {7^(-3/2)}/2 
       marginale Einheiten  Düngemittel eingespart werden
     (das Minuszeichen steckt hier in dem Wörtchen eingespart )
  - bei Erhöhung des Düngemitteleinsatzes um 1 marginale Einheit können dagegen  2 {7^(3/2)} 
      (Reziprokwert des o.g. Wertes) marginale Einheiten Saatgut eingespart werden
 

 Verlängerung 
 Abgabe Blatt 2.3,
 Aufgabe 2 bis
 24.5. 
 17.5.WW  Fr  ZÜ 1
     Pfingsten
 22.5.  Mi  frei 
 24.5.  Fr  ZÜ 2
 29.5.  Mi  VO 9 
 30.5.  Do  Fronl.
 31.5.  Fr  VO 10  
  5.6.  Mi  VO 11  partielle Ableitungen (Fortsetzung)
- Deutung des Zahlenwertes an einer Stelle
- Gradient (als formale Zusammenfassung der partiellen Ableitungen)
- Hesse-Matrix (als formale Zusammenfassung der 2. partiellen Ableitungen)
- Reihenfolgeunabhängigkeit partieller Ableitungen höherer Ordnung
 |>>> 2.4.
  7.6.  Fr  VO 12 statt ZÜ 3  Tangentialebene und Gleichung der Tangentialebenenfunktion
 Rolle des Gradienten
 - verhilft zur Formel der Tangentialebene
 - gibt die Richtung des maximalen Anstieges an
 - steht senkrecht auf der Höhenlinie
 - sein Betrag gibt die maximale Zuwachsrate an
 - liefert das totale Differential
 - erlaubt näherungsweise Funktionszuwachsberechnung
 12.6.  Mi  --- VO 12   wird verlegt  (Streik)
 14.6.  Fr  --- VO 13  wird verlegt  (Streik)  |<<< 2.4.
 19.6.  Mi  --- VO 14  wird verlegt  (Streik)  |<<< 2.5
 21.6.  Fr  --- ZÜ 4  wird verlegt  (Streik)
 26.6.  Mi  VO 13 (statt 15)  
 Mi  ZÜ 3  neu!  13.30 -16 Uhr, C1
 28.6.  Fr  VO 14 (statt 16)
  3.7.  Mi  VO 15 (statt 17)
 Mi  ZÜ 4  neu!  13.30 -16 Uhr, C1
  5.7.  Fr  VO 16 (statt ZÜ 5)
 10.7.  Mi  VO 17
 Mi   ZÜ 5  neu!  13.30 -16 Uhr, C1
 12.7.  Fr  ZÜ 6
 17.7.  Mi  VO 18 
 19.7.   Fr  ZÜ 7