8. Rückblick
 
16.10.01 
Einführungsveranstaltung
Angesprochene Themen: 
  • Wozu (und soviel) Mathematik im WiWi-Studium? 
  • Information über Inhalt und Ablauf der Veranstaltung 
  • Vorstellung des Ausbildungsteams 
  • Organisatorische Hinweise 
  • Prüfungsanforderungen und -modalitäten 
  • Information über hilfreiche Zusatzangebote (siehe unten) 
  • Tips zum "Überleben" 
24.10.01 Der ÜBUNGSBETRIEB hat  planmässig begonnen.Die ersten Übungen dienten der Auffrischung von 
Schulstoff, den wir dringend benötigen. EMPFEHLUNG lautete: Unbedingt hingehen!
2.11.01  Fr  VO 1
  • Die erste Vorlesung fand an diesem Freitag statt.

  • Sie sollte eine Brücke zwischen dem benötigten Schulwissenund dem hier 
    vermittelten Stoff schlagen und stand unter dem Motto: 
    Beliebte Fehlerquellen aus dem mathematischenSchulwissen
                                           oder:
           Was mußich tun, um durch die Klausur zu fallen?
    9.11.01  Fr  VO 2 
  • Die zweite Vorlesung fand an diesem Freitag statt.

  • Sie dauerte wegen der Bombenentschärfung auf dem Hochschulgelände 
    - abweichend von den üblichen Zeiten - von 
         7.30 Uhr  bis 10.00 Uhr.
    In der Zeit von 8 - 10 Uhr sollte es aufgrundder zu treffenden Absperr-
    maßnahmen nicht möglich sein, dasAM-Gebäude über das Hochschulgelände
    zu betreten oder zu verlassen.
    Die Vorlesung wurde vertretungsweise von Herrn Dr. Orlob gehalten. 
    Darin wurde erstmals kein Wiederholungsthema, sondern 
    regulärer, klausurrelevanterKursstoff behandelt. 
    Stichworte: 
    - Matrizen: Begriff, Notation, Elemente, Spalten- und Zeilenindex,Format 
    - spezielle Matrizen: I=E=U, O 
    - speziell strukturierte Matrizen: Diagonal-, obere/untere Dreiecksmatrixetc. 
    - Matrizenoperationen: 
      - Addition 
      - Multiplikation mit einem Skalar 
      - Transposition 
      - Matrixmultiplikation 
    - Beispiele 
    Die (bombenentschärfungsbedingte) Verlängerung der Vorlesungmußte 
    leider zu Lasten der nachfolgenden Übungen erfolgen. 
     Fr Eine Zentralübung war für den 9.11. nicht vorgesehen. 
    14.11.01  Mi An diesem  Mittwoch fand von 7.30-9.00 im AM eine Zentralübung statt. 
    Themen:  - Rechenoperationen mit Matrizen (Wiederholung/Vertiefung/Beispiele) 
                    -  ökonomische Beispiele für diese Operationen 
                    - Fragen 
    Allen HörerInnen wurde empfohlen, an dieser Veranstaltung unbedingt teilzunehmen.
     Mi
  • Ebenfalls am Mittwoch, den 14.11.01, begann der fakultative ComputerkursECOMP.

  • (Treff war für alle Teilnehmer:  16.00 Uhr vor demPoolraum D3.301) 
    Wichtige Hinweise waren:
    -" Der Kurs umfaßt wöchentlich 2 Stunden. Die weiter untenangegebenen planmäßigen 
      Zeiten beziehen sich auf mehrere Kursgruppen. 
    - InteressentInnen tragen sich bitte bis zum 14.11.01  11.00 Uhrin eine Teilnehmerliste 
      ein, die im Sekretariat D1.246 oder - falls dieses geschlossenist - im Mentorenbüro 
      ausliegt. (Dies ist notwendig, damit logins vergeben werdenkönnen und die 
      Einteilung der Kursgruppen vorgenommen werden kann.)" 

    Teilnahmeempfehlung: siehe oben 
     

    16.11.01  Fr  VO 3
  • Die dritte Vorlesungfand planmäßig an diesem  Freitag  von 7.30-9.00 Uhr im AM statt. 

  • Sie wurde vertretungsweise durch Herrn Dr. Orlob gehalten und setzte das Thema 
    "Matrizenoperationen" fort.  Eine Überleitungzum Thema "Vektoren"  - wie ursprünglich 
    angekündigt - war im gegebenen Zeitrahmennicht möglich.
     Fr
  • Ebenfalls am Freitag, den 16.11.01,  fand -wie geplant - von 13 -15 Uhr eine

  • Zentralübung statt.
    Themen:   - 1. ECORSYS-Blatt
                     - weitere Beispiele zum behandelten Stoff
                     - Beantwortung von Fragen
    21.11.01  VO 4  7.30-9.00 Uhr AM: 
    Thema: 1.1. Ökonomische Beispiele
    "Windig's Baustofflager", "Bäckerei": Beispiele für ökonomische Tabellenkalkulation, 
    die direkt zur Definition von Matrizen und der Operationen Addition,Multiplikation
    (von Matrizen bzw. mit einem Skalar) und Vergleich  führen;Begriffe: spezifische und 
    absolute Verbrauchsmatrix , Produktionsplan 
    23.11.01  VO 5 7.30-8.50 Uhr AM:
    Themen:  1.2 Definitionen, elementare Eigenschaften
    - Kurzdurchlauf durch bekannte Begriffe und Bezeichnungen 
    - Ausgangspunkt: Rechenregeln für reelle Zahlen (Addition (A1)-(A4),  Multiplikation ...) 
    - Rechenregeln  für Matrizen: Addition, Multiplikation mit einem Skalar
    28.11.01  VO 6 7.30-9.00 Uhr AM: 
    Themen:  Fortsetzung von 1.2 Definitionen, elementare Eigenschaften
    - Rechenregeln für die Matrixmultiplikation, 
    - neue Phänomene und Fallstricke (Nicht-Kommutativität, Nullteiler) 
    - Rechenregeln für Transposition und Inversion in Verbindung mit den anderen Rechenoperationen 
    - Zahlenbeispiele, Vereinfachung von Berechnungen mit Hilfe der Rechenregeln 
    30.11.01  VO 7 7.30-9.00 Uhr AM: 
    Thema: 1.3. Ökonomische Modellierung bis zu mehrstufigen Modellen mit "Sprüngen"
    30.11.01 Zentralübung 
    Thema: Lösung von ECORSYS-Blatt 1.3 (bis Aufgabe 2.b);
    "Nebenprodukte:"  -Tips zum Umgang mit bisher unlösbaren (und nun plötzlich ganz einfachen) Problemen
                                  - Einsparung von Rechenaufwand durch "Hinsehen"
    05.12.01  VO 8 7.30-9.00 Uhr AM:
    Fortsetzung Thema: 1.3. Ökonomische Modellierung bis zum "komplexen" (oder Leontief-)  Modell
    Die Arbeitsblätter "Kapitel 1.3, Ex.1 ..." waren wieder mitzubringen und wurden im Lauf der Vorlesung weiter ausgefüllt.
    (Siehe auch unter Punkt "Vorlesungsmaterialien")
    07.12.01  VO 9 7.30-9.00 Uhr AM
    Thema: 2. Vektoren:  2.1 Geometrische Interpretation von Vektoren und der Operationen mit ihnen / 
    2.2  Geraden und Ebenen  (Parameterdarstellung/ Norm ("Länge") eines Vektors)
    07.12.01 13.15-14.45 Uhr AM: Zentralübung  (mit Gästen)
    Thema: Lösungen von ECORSYS-Blatt 1.3 ( Aufgabe 2.c);ECORSYS-Blatt 1.4 (Aufgaben 2 und 3)
    Hinweis: Aufgabe 1.4.1 wurde aus Zeitgründen, aber auch wegen geringer Nachfrage (noch) nicht behandelt. 
    Ganz Eilige können die Lösung im Mentorenbüro einsehen!
    12.12.01  VO 10 7.30-9.00 Uhr AM: 
    Thema: 2.2  Geraden und Ebenen (Fortsetzung) Übersicht über Darstellungsformen von Geraden im R^2 
    (Funktionsgleichung, Normalenform, Abschnittsform, Hessesche Normalform, Parameterdarstellung; 
    Umrechnung der Darstellungen)
    14.12.01  VO 11  7.30-9.00 Uhr AM: 
    Thema: 2.2  Geraden und Ebenen (Fortsetzung) Ebenen - Darstellungsformen, Zeichnen von Ebenen in 
    dreidimensionalen Koordinatensystemen
    2.3 Skalarprodukt und Anwendungen  Definition des Skalarproduktes (im R^n), Orthogonalität
    14.12.01 13.15-14.45 Uhr AM: Zentralübung 
    Gast: Dipl.-Kfm. M. Marek (wiss. Mitarbeiter am Lehrstuhl von Frau Prof. Schiller, Absolvent der "Mathematik I für
    Wirtschaftswissenschaftler" im WS 1998/1999) berichtete kurz über seinen Werdegang, den Einsatz mathematischer
    und statistischer Methoden in seinem Fachgebiet und die Arbeitsrichtungen am Lehrstuhl Finanzierung
    Thema der Zentralübung: Lösungen von ECORSYS-Blatt 1.5 ( Aufgaben 2. und 3.)
    Hinweis: Aufgabe 1.5.1 ("Leistungsbilanz") wurde nicht ausführlich besprochen, weil sie analog zur Aufgabe 1.4.2 
    ("Volkswirtschaft") zu lösen war. Bei Interesse wird in der nächsten Zentralübung noch einmal darauf eingegangen 
    werden. Ähnliches gilt für die Lösung von 1.3.3 ("ACME" (englisch)).  Eilige können die Lösungen auch im 
    Mentorenbüro einsehen!
    19.12.01  VO 12 7.30-9.00 Uhr AM: 
    Thema: 2.3 Skalarprodukt und Anwendungen (Fortsetzung)
      Orthogonalität, Orthogonalprojektion, Normalenform und Hessesche 
      Normalform von (Hyper-) Ebenengleichungen 
    21.12.01  VO 13
    Thema:  2.4.  Lineare Räume
      (Linearkombinationen, lineare Unabhängigkeit, einige Beispiele.)
      (Das Arbeitsblatt "Lineare Räume"  war wieder mitzubringen!)
    21.12.01 13.15-14.45 Uhr AM: Zentralübung 
    - Jahresendquiz (nicht ganz ernst zu nehmen)
    - Tips zu Blatt 1.7
    - Lösung Blatt 1.6, Aufgabe 2 ("Zwei Geraden...")       ---  Fortsetzung folgt
    09.01.02  VO 14 Fortsetzung von Thema 2.4. Lineare Räume
        (Lineare Unabhängigkeit: Beispiele,  Überprüfung, Vereinfachungen dabei;
         Begriff der Basis, Rolle und 'Nutzen' dieses Begriffes ("Adressensatz"))
    11.01.02  VO 15  Thema 2.5. Das Austauschverfahren
        (Wechsel zwischen verschiedenen Basen,  Zusammenhang mit Matrixinversion;
         Herleitung des Austauschverfahrens, Tauschregeln)
    Hinweis:  Das Austauschverfahren wird im Teil "Lineare Algebra" dieser Veranstaltung 
    für sämtliche Berechnungen verwendet.
    11.01.02 13.15-14.45 Uhr AM Zentralübung
    Thema: Lösungen von ECORSYS-Blatt 1.7 (Aufgaben 2,4,5)
    Hinweis: Die Lösungen der Aufgaben 4 und 5 haben starke Bezüge zu Statistik und Wahrscheinlichkeitsrechnung! 
    16.01.02  VO 16  Fortsetzung von Thema 2.5. Das Austauschverfahren
    (Begriff des Ranges einer Matrix, Rangbestimmung mittels Austauschverfahren)
    Computerdemonstration verschiedenster Tauschabläufe (-> Muster als   ps-file / pdf-file )
    18.01.02  VO 17 Thema 2.6. Lineare Teilräume
    (Begriffe linearer Teilraum, lineare Hülle, Erzeugendensystem;  Ermittlung "minimaler" Erzeugendensysteme
    mit Hilfe des Austauschverfahrens)
    Computerdemonstration zu linearen Teilrräumen  (-> Muster als   ps-filepdf-file) und zur Untersuchung von 
    Erzeugendensystemen 
    18.01.02 13.15-14.45 Uhr AM Zentralübung
    Thema: Lösungen von ECORSYS-Blatt 1.7 (Aufgabe 4 - hierzu Ergänzungen und Computerdemonstration -)
    sowie von ECORSYS-Blatt 1.8 (alle Aufgaben) 
    23.01.02  Mi  VO 18 - Ergänzung zum Thema 2.6. Lineare Teilräume
        (Ermittlung minimaler Erzeugendensysteme)
    - Beginn Kapitel 3. Lineare Gleichungssysteme
        Thema 3.1. Einführung (als dvi-file / ps-file / pdf-file)
        Thema 3.2 Existenz und Eindeutigkeit von Lösungen
    25.01.02  Fr  VO 19 - Thema 3.3. Struktur der Lösungsmenge linearer Gleichungssysteme
    - Thema  3.4 Praktische Lösung mit dem Austauschverfahren
        Computerdemonstration zu "linearen Abbildungen" und zu 
        unterschiedlichen Lösungssituationen
    25.01.02  Fr  ZUe 13.15-14.45 Uhr AM Zentralübung
    Thema:  - Lösungen von ECORSYS-Blatt 1.9 Aufgaben  1-3 
    Computerbasierte Uebung von Loesungssituationen
    30.02.02  Mi   VO 20 - Thema 5. Lineare Optimierungsprobleme 
        5.1. Einführung 
        - Grafische Lösung des "Tapetenproblems" 
    01.02.02  Fr   VO 21
    - Fortsetzung  Thema 5.1. "Einführung":
       - Rolle der Zielfunktion (Zeichnung an der Tafel & Computerdemonstration)
       - Grafische Lösung des "Vitaminproblems" 
    01.02.02  Fr 13.15-14.45 Uhr AM Zentralübung
    Thema: Lösungen von ECORSYS-Blatt 1.10 (Aufgaben 1,2,3)
    06.02.02  Mi 7.30-8.50 Uhr AM: 20. Vorlesung 
    - Fortsetzung  Thema 5.1. "Einführung":
    08.02.02  Fr
    08.02.02  Fr
    13.02.02  Mi
    15.02.02  Fr
    15.02.02  Fr
    21.02.02  Do
  • zentrale  Wiederholungs- und Frageveranstaltung zur  Unterstützung der Klausurvorbereitung
    in der vorlesungsfreien Woche vor der Klausur :

  • Donnerstag, 21.02.02   9- 11 und 11-13 Uhr im AM
    INHALT:
    • Beantwortung von Fragen zum Stoff

    •   (Fragen und Wünsche koennen bereits vorher übermittelt werden, z.B. per e-mail!)
    • Besprechung der  noch offenen Lösungen  von ECORSYS - Blättern

    • (insbesondere Blatt  1.11, Aufgaben 3 & 4 sowie Blatt 1.12)
    • es kann auch auf  frühere Klausuren eingegangen werden

    • (siehe unter Punkt 10. Klausurhinweise)
    Zusätzlich: anschließend Klausursprechstunde:  14-16 Uhr in D3.247!